Zur Zeit beherbergt der Verein über dessen Mitglieder rund 1.100 unterschiedliche Systeme welche eine Zeitspanne von ca. 1947 - 2000 abdecken. Darunter finden sich rare Exponate und Prototypen ebenso, wie zeitgenössische Meilensteine und berühmte Wegbereiter der Datenverarbeitung. Neben der reinen Rechentechnik samt begleitender Artefakte zählen auch eine Bibliothek mit derzeit etwa 2.000 einschlägigen Publikationen zum Inventar.
Die Einteilung der Exponate erfolgt in 3 Klassen:
Frühe Rechentechnik (mechanisch/elektromechanisch)
• Programmierbare Elektronengehirne
• Rechenautomaten
Moderne Rechentechnik (IC-basierend, verbreitet ab Ende der 1960er Jahre)
• Großrechner
• Bürocomputer (Einzelplatzsysteme und MDT)
• Computer und Videospiele für die private Nutzung
Entwicklung und Anwendung
• Kommunikation & Medien
Wir sind momentan dabei unseren Bestand zu sichten und zu bebildern - Im Augenblick (März 2011) sind namentlich in etwa 75% der Exponate zumindest namentlich erfasst.